Kumbum Champa Ling

Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
སྐུ་འབུམ་བྱམས་པ་གླིང
Wylie-Transliteration:
sku ’bum byams pa gling
Aussprache in IPA:
[kumpum tɕʰampaliŋ]
Offizielle Transkription der VRCh:
Gumbum Qambaling
THDL-Transkription:
Kumbum Jampaling
Andere Schreibweisen:
Kumbum Dschamba Ling
Chinesische Bezeichnung
Traditionell:
塔爾寺
Vereinfacht:
塔尔寺
Pinyin:
Tǎ’ěr Sì

Kumbum Champa Ling (tib.: sku 'bum byams pa gling[1]; „Kloster der Hunderttausend Bilder des Buddha Maitreya“; auch: Gumbum-[2] oder Ta'er-Kloster) im Kreis Huangzhong (湟中县) der Provinz Qinghai, China, ist ein tibetisch-buddhistisches Kloster aus der Zeit der Ming-Dynastie (1560). Es gilt als eines der sechs großen Klöster der Gelug-Schulrichtung des tibetischen Buddhismus.

  1. tbrc.org: sku 'bum byams pa gling@1@2Vorlage:Toter Link/www.tbrc.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Ernst Schäfer: Tibet und Zentralasien, 1965, S. 134; Wolfgang Bartke, Who's Who in the People's Republic of China, Saur 1987, ISBN 3-598-10610-6, S. 13; Pierre Huard, Ming Wong, Chine d'hier et d'aujourd'hui: civilisation, arts, techniques, Horizons de France 1972, S. 8, 173; Ling Haicheng, Buddhism in China, Beijing, China Intercontinental Press 2004, ISBN 7-5085-0535-2, S. 172.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search